Der IFS (International Food Standard) legt genaue Anforderungen an die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln entlang der gesamten Wertschöpfungskette fest, die für eine IFS Zertifizierung eingehalten werden müssen. Wenn Sie in Ihrem Lebensmittelunternehmen den IFS Food Standard implementiert haben, können Sie ihn nach außen mit einer anerkannten IFS Zertifizierung belegen. Aber was genau bedeutet der Begriff Zertifizierung überhaupt? Und warum sollen wir unser Unternehmen überhaupt nach IFS zertifizieren lassen? Diesen Fragen gehen wir auf dieser Seite auf den Grund. Sie erfahren mehr über den Wert einer IFS Zertifizierung, lernen die Anwendungsbereiche sowie die Vorteile, welche eine Zertifizierung dieses, von der GFSI anerkannten Standards, für Ihr Unternehmen bietet, kennen. Lesen Sie also gleich weiter und werden Sie fit in Sachen IFS Zertifizierung!
Was bedeutet IFS Zertifizierung ?
Ganz prinzipiell bezeichnet eine Zertifizierung ein Verfahren der Konformitätsbewertung. Bei dieser Konformitätsbewertung prüft der Auditor, ob die an ein Produkt, ein System oder an eine Person gestellten Anforderungen erfüllt werden. Eine IFS Zertifizierung ist demnach eine Konformitätsbewertung des IFS Systems bzgl. der Anforderungen des International Food Standard. Es wird überprüft, ob alle Forderungen des International Food Standards zur Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit von dem IFS System erfüllt werden. Die Zertifizierung , die durch akkreditierte Zertifizierungsstellen durchgeführt wird, ist auf drei Jahre befristet, d.h. die Konformitätsbewertung für die Zertifizierung wird alle drei Jahre durch die Zertifizierungsstelle durchgeführt, sodass Sie dauerhaft aktuell nach dem International Featured Standard Food zertifiziert sind.
Nach DIN EN ISO/IEC 17000:2004 Konformitätsbewertung – Allgemeine Begriffe und Grundlagen ist die Definition Zertifizierung folgende:
„Maßnahme durch einen unparteiischen Dritten, die aufzeigt, dass ein angemessenes Vertrauen besteht, dass ein ordnungsgemäß bezeichnetes Erzeugnis, Verfahren oder eine ordnungsgemäß bezeichnete Dienstleistung in Übereinstimmung mit einer bestimmten Norm oder einem bestimmten anderen normativen Dokument ist.“
Ihre Ausbildungen zu den Lebensmittelstandards IFS, BRC und FSSC 22000
Steigen Sie mit unseren Seminaren in die Lebensmittelstandards IFS / BRC und FSSC 22000 ein oder qualifizieren Sie sich zum internen Auditor oder zum Beauftragten für Lebensmittelsicherheit – wir bereiten Sie praxisnah auf kommende Aufgaben vor.
Viele unserer Ausbildungen können Sie dabei auch als zeit- und ortsunabhängiges E-Learning absolvieren. Laden Sie sich für eine komplette Übersicht einfach unseren Katalog kostenfrei herunter.
Welchen Wert hat eine IFS Zertifizierung?
Neben der Zertifizierung gibt es noch weitere Formen der Konformitätsbewertung, wie z.B. eine Hersteller- oder Selbsterklärung. Diese Methoden der Konformitätsbewertung werden von dem herstellenden Unternehmen selbst durchgeführt, weshalb die Objektivität und Glaubhaftigkeit dieser Methoden nicht immer gegeben ist. Vor allem dem Unternehmen externen Personen können dabei nicht feststellen, ob die gestellten Anforderungen tatsächlich erfüllt wurden. Mangelnde Objektivität und Glaubhaftigkeit kann in mangelndem Vertrauen externer Kunden gegenüber dem Produkt, dem System oder der Person resultieren. Damit dieses Problem umgangen werden kann, werden Zertifizierungen vorgenommen.
Eine IFS Zertifizierung wird dabei immer von einer externen dritten Partei bzw. Person durchgeführt. Allerdings kann es auch bei Zertifizierungen zu Problemen hinsichtlich der Objektivität kommen, denn der Begriff Zertifizierung ist nicht geschützt. Aus diesem Grund kann jede Person bzw. Organisation eine solche Konformitätsbewertung vornehmen, auch wenn ihre Neutralität gegenüber dem zu zertifizierenden Produkt oder System nicht immer gegeben ist.
Vorteile IFS Zertifizierung
Eine IFS Zertifizierung birgt immense Vorteile für Ihr Unternehmen. Wenn Sie nach dem International Food Standard zertifiziert sind, profitieren Sie durch die folgenden Punkte:
- Sie erfüllen mit Ihrer IFS Zertifizierung bzw. mit dem IFS Standard sowohl die entsprechenden Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit als auch an die Qualität.
- Bei Ihrer Zertifizierung werden Sie als Lebensmittelhersteller in einem Zug auf die Punkte Lebensmittelsicherheit und -qualität geprüft. Dies spart Zeit und Geld.
- Sie erfüllen die Qualitätsanforderungen Ihrer Handelspartner im In- und Ausland durch eine international anerkannte Zertifizierung.
- Sie erhöhen die Lebensmittelsicherheit mit Ihrem eigenen Verfahren. Der risikobasierte International Food Standard lässt Sie Ihre eigene Lösung entwickeln. Während der Auditierung überprüft der Auditor, ob ihr Standard zur Gewährung der Lebensmittelsicherheit funktioniert. Der International Food Standard verlangt keine speziellen Verfahren oder Maschinen, wenn diese nicht notwendig sind, um einen sicheren Prozess für Ihre Produktion zu entwickeln.
Damit verbessern Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens und erhöhen das Kundenvertrauen in Ihre Produkte wenn Sie zertifiziert sind.

Ihre IFS Ausbildung
Präsenzschulungen: In der Schulung IFS/BRC Basiswissen erlangen Sie fundierte Kenntnisse zu den IFS Anforderungen und können diese in Ihrem Lebensmittel-Sicherheitssystem umsetzen.
Mit der Schulung Interner Auditor IFS können Sie anschließend die entsprechenden Anforderungen in Ihrem Unternehmen durch Audits auch überprüfen.
Anwendungsbereiche der Zertifizierung
Bei der Zertifizierung Ihres IFS Systems handelt es sich um eine Systemzertifizierung. Darüber hinaus gibt es allerdings auch noch anderen Zertifizierungsarten, die wir im Folgenden kurz vorstellen:
Produktzertifizierung:
Ein Beispiel für eine Produktzertifizierung ist das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Bei dieser Zertifizierungsform überprüft der Auditor, ob die gestellten Qualitäts-Anforderungen eines Produktes, erfüllt sind.
Systemzertifizierung:
Der Begriff Systemzertifizierung bedeutet, dass ein System hinsichtlich der Einhaltung der entsprechenden Normanforderungen oder Forderungen gemäß anderer relevanter Regelwerke geprüft wird. Beispiele hierfür sind:
- Qualitätsmanagementsysteme ISO 9001
- Umweltmanagementsysteme ISO 14001
- Energiemanagementsysteme ISO 50001
- Arbeitsschutzmanagementsysteme ISO 45001
Personalzertifizierung:
Eine Personalzertifizierung umfasst die Prüfung von Kompetenzen einer Einzelperson anhand von Qualitätsanforderungen. Beispiele für eine Personalzertifizierung sind: QM-Personal, UM-Personal (z.B. Managementbeauftragter etc.)
Ihre Ausbildung zur Lebensmittelsicherheit
Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download
Sie möchten sich im Bereich Lebensmittelsicherheit ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!
Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang!